Informationen für Mitarbeitende in Schulen zur autismusspezifischen Förderung

Neue Perspektiven für junge Menschen aus dem Autismus-Spektrum

Unsere Mission: Stärkung des Selbstbewusstseins und Schaffen von Sicherheit für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Autismus-Spektrum.

In Ihrer Klasse oder Schule betreuen Sie einen jungen Menschen aus dem Autismus-Spektrum und möchten sich gerne über den Umgang und das Thema allgemein informieren? Die wichtigsten Informationen haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.

Sie haben eine individuelle Anfrage oder möchten eine persönliche Beratung? Schreiben Sie uns gerne und ein*e Mitarbeiter*in aus dem Fachbereich meldet sich bei Ihnen.

Was ist Autismus?

Eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine tiefgreifende, neurologische Entwicklungsstörung.

Typische Merkmale von Autismus sind:

  • Erhebliche Herausforderungen in der Interaktion und sozialen Kommunikation
  • Spezielles und intensives Interesse für ein Thema/Themengebiet
  • Kommunikations- und Informationsverarbeitungsschwierigkeiten· Entwicklungsverzögerung
  • Atypische, manchmal repetitive Bewegungen· Entwicklung weiterer komorbiden Diagnosen
  • Differenzierte Reizfilter

Was macht Pro School als Kinder- und Jugendhilfeträger aus?

Pro School zeichnet sich besonders durch die interdisziplinäre Vorgehensweise aus, bei der individuell, auf die Bedürfnisse und Ressourcen des jungen Menschen angepasst, unsere Hilfen und Angebote miteinander kombiniert werden können. Mit Hilfe der Pädagog*innen aus den einzelnen Fachbereichen wie z.B. der Schulbegleitung/Integrationsassistenz, der Autismus-Ambulanz und der integrativen Lerntherapie, entsteht eine zielorientierte Hilfeform auf Basis einer ganzheitlichen Hilfeleistung.

Sie möchten mehr über Pro School, seine Mission und die Leistungen erfahren? Hier geht's weiter:

Über uns

Was sind die Ziele der Förderung?

Ziel der autismusspezifischen Förderung bei Pro School ist es, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige sowie die Eltern zu unterstützen, die Individualität der Störung zu verstehen und gemeinsam ein zeitliches, soziales und räumliches Umfeld zu gestalten, das den Bedürfnissen aller Beteiligten entspricht. Darüber hinaus werden die Ressourcen unserer Klient*innen im familiären Umfeld bestärkt, um Sicherheit und Struktur im Alltag zu ermöglichen. Den qualifizierten Pädagog*innen von Pro School ist dabei besonders wichtig, auf Augenhöhe mit den Eltern zu kommunizieren: Wir sehen die Eltern als Experten für ihr Kind!

Jeder Mensch ist anders – so wie sein Autismus.

Wer einen Menschen im Autismus Spektrum kennt, kennt nur den Autismus dieses einen Menschen. So individuell sind die Merkmale. Genauso flexibel muss deshalb auch das pädagogische und therapeutische Förderkonzept sein.

Wer kommt für die Finanzierung auf?

Die Kostenübernahme für eine autismusspezifische Förderung kann über die Eingliederungshilfen beim zuständigen Leistungsträger (Fachbereich Jugend und Familie / Fachbereich Teilhabe) erfolgen.

Wie erfolgt eine Leistungsbewilligung?

Bevor eine Prüfung der Bewilligung erfolgen kann, muss eine Diagnose durch eine*n Kinder- & Jugendpsychiater*in, ein sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) oder eine*n Kinder- & Jugendpsychotherapeut*in erstellt werden. Durch den zuständigen Kostenträger (Fachbereich Jugend und Familie / Fachbereich Teilhabe) wird nach Antragseingang (erfolgt durch die Erziehungsberechtigten) überprüft, ob eine autismusspezifische Förderung über eine Eingliederungshilfe in Frage kommt. Wurde die Hilfe genehmigt, wenden sich die Erziehungsberechtigten oder die gesetzliche Vertretung mit der Leistungsbewilligung an einen freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise an Pro School.

Wichtige Antworten in Kürze

Was beinhaltet das Leistungsangebot in der Autismus-Ambulanz?

Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen, interdisziplinären und integrativen Ansatz. Methoden sind u.a. Fokus auf interaktionellem Lernen, PECS, TEACCH Ansätze, Erlebnis- und tiergestützte Pädagogik, Mobilitätstraining, Geschwister- und Elternarbeit.

Wo kann eine Fallanfrage gestellt werden?

Unter folgendem Link können Sie uns gerne eine Anfrage für einen Platz auf der Warteliste für die Autismus-Ambulanz stellen.

Wer ist zuständig für Hilfeplangespräche und Rückfragen zur Hilfe?

Die pädagogische Fachkraft, die die Förderung überwiegend durchführt, ist direkte*r Ansprechpartner*in bei Fragen zu Hilfeleistungen/Anforderungen/Entwicklungsberichten/Terminen.

Tiergestützte
Therapie

Freizeit-und Ferienangebote

Hier sind unsere Stark-Mach-Profis im Einsatz

  • Wählen Sie die gewünschte Region:
  • Alle
    • Alle
    • Alfeld (Leine)
    • Barsinghausen
    • Burgdorf
    • Burgwedel
    • Elze
    • Garbsen
    • Gehrden
    • Giesen
    • Gronau (Leine)
    • Hannover
    • Hemmingen
    • Hildesheim
    • Isernhagen
    • Laatzen
    • Langenhagen
    • Lehrte
    • Musterdorf
    • Neustadt a. Rübenberge
    • Neustadt am Rübenberge
    • Nordstemmen
    • Pattensen
    • Rodenberg
    • Ronnenberg
    • Ronnenberg - Weetzen
    • Seelze
    • Seelze (Letter)
    • Sehnde
    • Springe
    • Uetze
    • Wedemark
    • Wennigsen (Deister)
    • Wunstorf
  • Filtern nach Schwerpunkten: