Informationen für Mitarbeitende in Schulen im Bereich Legasthenie

Beratung, Diagnose (Testung) und Therapie aus einer Hand

In Ihrer Klasse oder an Ihrer Schule betreuen Sie ein*e Schüler*in mit der Diagnose Legasthenie oder Rechtschreibstörung und möchten sich gerne über den Umgang und das Thema allgemein informieren? Die wichtigsten Informationen haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.

Sie haben eine individuelle Anfrage oder möchten eine persönliche Beratung? Schreiben Sie uns gerne und ein*e Mitarbeiter*in aus dem Fachbereich meldet sich bei Ihnen.

Was ist Legasthenie?

Wenn Kinder Lesen und Schreiben lernen, ist die Schrift anfangs ein unbekannter „Code“ mit unbekannten Symbolen. Diesen Code entziffern und verinnerlichen sie Schritt für Schritt in den ersten Schuljahren.

Legasthenie als Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) erschwert diesen Lernprozess: Der Code kann nicht in der üblichen Art und Geschwindigkeit entziffert werden. Jedes Kind hat andere Probleme mit dem Erlernen der Schriftsprache und geht mit seinen diesbezüglichen Misserfolgen ganz unterschiedlich um.

Jeder Mensch ist anders – so wie sein Legasthenie.

Nach dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) dann vorhanden, wenn eine anhaltende und eindeutige Störung im Bereich der Lese- und Rechtschreibung nicht auf das Entwicklungsalter, eine unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankungen oder Hirnschädigungen zurückzuführen sind.

Bei frühzeitiger Diagnose und einer ganzheitlichen Therapie, sind große Lernfortschritte möglich. Bereits beim geringsten Verdacht auf eine Legasthenie sollten umgehend ein Förderzentrum für Legasthenie, wie zum Beispiel Pro School, zur Überprüfung aufgesucht werden.

Was sind die Bausteine und Ziele einer Legasthenie-Therapie bei Pro School?

Die Förderdiagnostik analysiert schriftbezogene Stärken und Schwächen eines Kindes, die bevorzugten Lernstrategien und die Persönlichkeit des Kindes in didaktischer, sozialer und emotionaler Hinsicht. Darauf aufbauend wird ein individueller Behandlungsplan ausgearbeitet.

Im gezielten Lerntraining, kombiniert mit psychotherapeutischer Arbeit, werden die individuellen Lernstrategien angewendet und die seelische Stabilität des Kindes gefördert. So erfährt es ein hohes Maß an Sicherheit von außen.

Die lerntherapeutische Praxis von Pro School arbeitet nach verhaltenstherapeutischen Ansätzen, dem Konzept der lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr sowie den systemischen, lerntherapeutischen Ansätzen nach Kreisel e.V. und den Empfehlungen des Bundesverbandes für Legasthenie & Dyskalkulie e.V.. 



Konkrete Bausteine sind:


  • Abgrenzung der spezifischen Lernprobleme gegen andere Entwicklungsstörungen in einer Differenzialdiagnostik vor Förderbeginn
  • Altersnahe, entwicklungsgerechte und zielorientierte Planung und Umsetzung der Förderung
  • Individuelle Förderdiagnostik
  • Ganzheitlicher, ressourcenorientierter Ansatz
  • Einbeziehung und Vernetzung aller am Förderprozess beteiligten Personen und Institutionen (Familie, Schule, soziale Dienste und Leistungsträger/Ämter)
  • Wöchentlich stattfindende, individuelle Förderung in unseren Förderzentren in Hannover und Hildesheim oder in der Schule
  • Flexible Gestaltung der Therapiemaßnahmen im Verlauf des Förderprozesses
  • Angebot der professionellen Schulbegleitung
  • Zum Thema Legasthenie informieren, beraten, aufklären und Unterstützung bieten.

Was macht Pro School als Kinder- und Jugendhilfe aus?

Pro School zeichnet sich besonders durch die interdisziplinäre Vorgehensweise aus, bei der individuell, auf die Bedürfnisse und Ressourcen des jungen Menschen angepasst, unsere Hilfen und Angebote miteinander kombiniert werden können. Mit Hilfe der Pädagog*innen aus den einzelnen Fachbereichen wie z.B. der Schulbegleitung/Integrationsassistenz, der Autismus-Ambulanz und der integrativen Lerntherapie, entsteht eine zielorientierte Hilfeform auf Basis einer ganzheitlichen Hilfeleistung.

Sie möchten mehr über Pro School, seine Mission und die Leistungen erfahren? Hier geht's weiter:

Über uns

Wer kommt für die Finanzierung auf?

Die Kostenübernahme für eine Legasthenie-Therapie kann über die Eingliederungshilfen beim zuständigen Leistungsträger (Fachbereich Jugend und Familie) erfolgen.

Wie erfolgt eine Leistungsbewilligung?

Bevor eine Prüfung der Bewilligung erfolgen kann, muss eine Diagnose durch eine*n Arzt*Ärztin oder Psycholog*in erstellt werden. Durch den zuständigen Kostenträger (Fachbereich Jugend und Familie) wird nach Antragseingang überprüft, ob eine Legasthenie-Therapie über eine Eingliederungshilfe in Frage kommt. Wurde die Hilfe genehmigt, wenden sich die Erziehungsberechtigten oder die gesetzliche Vertretung mit der Leistungsbewilligung an einen freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise an Pro School.

Wichtige Antworten in Kürze

Was beinhaltet das Leistungsangebot in der Legasthenie-Therapie?

Die Lerntherapeuten bei Pro School arbeiten nach verhaltenstherapeutischen Ansätzen, dem Konzept der lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr sowie den systemischen, lerntherapeutischen Ansätzen nach Kreisel e.V. und den Empfehlungen des Bundesverbandes für Legasthenie & Dyskalkulie e.V..

Wo kann eine Fallanfrage gestellt werden?

Unter folgendem Link können Sie uns gerne eine Anfrage für einen Platz auf der Warteliste für die Lerntherapie mit dem Schwerpunkt Legasthenie stellen.

Wer ist zuständig für Hilfeplangespräche und Rückfragen zur Hilfe?

Die pädagogische Fachkraft, die die Förderung überwiegend durchführt, ist direkte*r Ansprechpartner*in bei Fragen zu Hilfeleistungen/Anforderungen/Entwicklungsberichten/Terminen.

Tiergestützte
Therapie

Freizeit-und Ferienangebote

Hier sind unsere Stark-Mach-Profis im Einsatz

  • Wählen Sie die gewünschte Region:
  • Alle
    • Alle
    • Alfeld (Leine)
    • Barsinghausen
    • Burgdorf
    • Burgwedel
    • Elze
    • Garbsen
    • Gehrden
    • Giesen
    • Gronau (Leine)
    • Hannover
    • Hemmingen
    • Hildesheim
    • Isernhagen
    • Laatzen
    • Langenhagen
    • Lehrte
    • Musterdorf
    • Neustadt a. Rübenberge
    • Neustadt am Rübenberge
    • Nordstemmen
    • Pattensen
    • Rodenberg
    • Ronnenberg
    • Ronnenberg - Weetzen
    • Seelze
    • Seelze (Letter)
    • Sehnde
    • Springe
    • Uetze
    • Wedemark
    • Wennigsen (Deister)
    • Wunstorf
  • Filtern nach Schwerpunkten: