Autismusspezifische Förderung

Informationen für Erziehungs-/Sorgeberechtigte und Betroffene

Was ist Autismus?

Eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine tiefgreifende, neurologische Entwicklungsstörung. Typische Merkmale von Autismus sind:

  • Erhebliche Herausforderungen in der Interaktion und sozialen Kommunikation
  • Spezielles und intensives Interesse für ein Thema/Themengebiet
  • Kommunikations- und Informationsverarbeitungsschwierigkeiten
  • Entwicklungsverzögerung
  • Atypische, manchmal repetitive Bewegungen
  • Entwicklung weiterer komorbiden Diagnosen
  • Differenzierte Reizfilterschwäche

Für viele Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung mit den oben beschriebenen Merkmalen ist der Alltag eine große Herausforderung. Sie sind schnell überflutet von alltäglichen Reizen und deshalb häufig überfordert in ihrer sozialen Umgebung.

Einblicke in unsere Arbeit

Was kann Pro School für Sie tun?

  • Altersnahe, entwicklungsgerechte und zielorientierte  Planung und Umsetzung der Förderung

  • Einbeziehung und Vernetzung aller am Förderprozess Beteiligten (Familie, Schule, soziale Dienste und Ämter)

  • Wöchentlich stattfindende, individuelle Förderung in unseren Förderzentren oder unseren Außenstellen

  • Zum Thema Autismus informieren, beraten, aufklären und Unterstützung anbieten

Unterstützung für erwachsene Autist*innen

Kinder werden älter, werden zu Jugendlichen und später zu Erwachsenen. Autismus bleibt. Wir begleiten Sie bis zur Ausbildung / dem Studium und darüber hinaus. Senden Sie uns eine E-Mail und wir schauen gemeinsam, was wir für Sie persönlich als Unterstützung anbieten können.

Was unterscheidet Pro School von anderen Anbieter*innen?

Wir arbeiten ausschließlich mit ausgebildeten pädagogischen Fachkräften. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Sozialpädagog*innen
  • Sonderpädagog*innen
  • Heilpädagog*innen (Studium)
  • Fachkräfte mit einer anderen pädagogischen Ausbildung mit Erfahrung im Bereich Autismus

Bei uns ist eine entsprechende Qualifizierung ein zwingendes Einstellungskriterium, um als Pädagog*in in der Autismus-Förderung tätig werden zu dürfen. So garantieren wir jederzeit eine qualitativ hochwertige Förderung des Kindes bzw. Jugendlichen.

Was sind die Ziele einer autismusspezifischen Förderung?

Ziel der autismusspezifischen Förderung ist es, autistische Menschen und Eltern zu unterstützen und die Ressourcen der Menschen zu erkennen. Wir helfen dabei, die Individualität der Einschränkung zu verstehen und gemeinsam ein zeitliches, soziales und räumliches Umfeld zu gestalten, das den Bedürfnissen aller Beteiligten entspricht. Wir erkennen und analysieren gemeinsam mögliche Konflikte, erarbeiten Lösungsstrategien und arbeiten an der Verbesserung der individuellen sozialen Interaktionsfähigkeit unserer Klient*innen. Wir arbeiten selbstwertorientiert, d.h., die psycho-emotionale Integrität unserer Klient*innen ist uns ein hohes Gut und Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Unsere Klient*innen werden auch im familiären Umfeld bestärkt, um Sicherheit und Struktur im Alltag zu ermöglichen.

Dabei arbeiten wir jederzeit ganzheitlich, ressourcenorientiert, interdisziplinär und integrativ.

Den qualifizierten Fachkräften von Pro School ist dabei besonders wichtig, auf Augenhöhe mit den Eltern zu kommunizieren: Wir sehen die Eltern als Expert*innen für ihr Kind. Jugendliche und erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum sehen wir als Fragende für sich selbst.

Stark-Mach-Profis – So nennen wir unsere pädagogischen Fachkräfte,
die Ihr Kind darin unterstützen, den Alltag zu meistern.

Neuigkeiten zum Thema Autismus

Lichtaktion am Welt-Autismus-Tag: Ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz

Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag! In Hannover setzt Pro School ein sichtbares Zeichen, um auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen im Autismus-Spektrum aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

Gewalt im Autismus-Spektrum

Herausforderndes Verhalten ist auch im Bereich Autismus ein häufiges Thema. Aber was bedeutet „Herausforderndes Verhalten?“

Weiterlesen …

Strukturierungshilfen bei AD(H)S und Autismus

Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus und/oder AD(H)S können spezielle Strukturierungshilfen besonders effektiv sein. Hier sind einige Empfehlungen.

Weiterlesen …

Häufig gestellte Fragen

Wie wird eine Förderung beantragt und wer kommt für die Kosten auf?

Nach der Diagnosestellung bei einem*r Arzt*Ärztin oder Psycholog*in wird ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim örtlich zuständigen Träger der Eingliederungshilfe gestellt. Dieser prüft die Bewilligung der Kostenübernahme für eine Förderung.

Wie finde ich eine passende Autismus-Förderung?

Anfragen für eine autismusspezifische Förderung können Sie im neuen Jugendhilfeportal für Eingliederungshilfen dem JuHiPo unter folgendem Link einstellen.

> Zum Jugendhilfeportal (JuHiPo)

Auf Ihre Anfrage(n) hat u.a. auch Pro School als Anbieter der Leistung jederzeit Zugriff, um diese mit einer vorhandenen pädagogischen Fachkraft im Bedarfsfall zeitnah besetzen zu können.

Sie möchten sich über unser Leistungsangebot informieren? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an autismus@pro-school.de

Sollten Sie Fragen zum JuHiPo haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: info@juhipo.de

Wie und wo findet die Förderung statt?

In der Regel wöchentlich, in den individuellen Förderräumen (Kreativraum, Bewegungsraum, reizarme Förderräume) in Hannover-Anderten oder am Förderstandort Engensen (Burgwedel).

Mit welchen Methoden findet eine autismusspezifischen Förderung statt?

  • Orientierung an der Individualität autistischer Menschen und deren Ressourcen
  • Lebensweltorientierte Interventionen
  • Förderung im sozial-emotionalen Bereich, Sozialtraining
  • Hilfe bei der Entwicklung von sozial-emotionalen, geistigen und sprachlichen Fähigkeiten mit Fokus auf interaktionellem Lernen, PECS
  • Tiergestützte Pädagogik (u.a. Pferde, Hunde)
  • Systemischer Ansatz
  • TEACCH-Ansätze
  • Erlebnispädagogik
  • Psychomotorik, sensorische Integration
  • Mobilitätstraining
  • Kompetenztraining in Kleingruppen
  • Elternarbeit

Was ist das Wunsch- und Wahlrecht?

Erziehungsberechtigte dürfen, nach Bewilligung der Förderung durch das zuständige Amt, mitentscheiden, welcher Kinder- und Jugendhilfeträger ihr Kind unterstützt und fördert.

Vertiefende Informationen zur Autismus-Förderung

Sie interessieren sich für eine umfassende und professionelle Autismus-Förderung? Hier finden Sie noch mehr Informationen zu unseren spezialisierten Förderansätzen und Methoden. Von der frühkindlichen Entwicklung über schulbegleitende Maßnahmen bis hin zur Vorbereitung auf das Erwachsenenleben – diese fünf Bereiche zeigen Ihnen, wie wir Menschen im Autismus-Spektrum individuell und ganzheitlich fördern.

1. Autismus-Förderung in verschiedenen Lebensphasen

Frühkindliche Autismus-Förderung (2-6 Jahre)

In der frühkindlichen Phase legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung grundlegender Kommunikationsfähigkeiten und sozialen Interaktionen. Durch spielerische Ansätze und strukturierte Interventionen unterstützen wir Kinder dabei, erste Erfolge im Bereich der gemeinsamen Aufmerksamkeit und des sozialen Austauschs zu erleben. Die frühzeitige Förderung hat nachweislich positive Auswirkungen auf die weitere Entwicklung.

Schulbegleitende Autismus-Förderung (6-16 Jahre)

Während der Schulzeit fokussieren wir uns auf die Bewältigung schulischer Anforderungen, den Umgang mit sozialen Gruppenstrukturen und die Entwicklung von Selbstregulationsstrategien. Wir arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen, um ein optimales Lernumfeld zu schaffen und individuelle Nachteilsausgleiche zu etablieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Exekutivfunktionen und Lernstrategien.

Übergang ins Erwachsenenleben (16-21 Jahre)

Die Vorbereitung auf ein möglichst selbstständiges Leben ist in dieser Phase zentral. Wir unterstützen bei der Berufsorientierung, dem Erwerb alltagspraktischer Fähigkeiten und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Auch der Umgang mit Behörden, Finanzen und selbstständigem Wohnen wird thematisiert.

2. Spezifische Förderansätze im Detail

TEACCH-Konzept in der Praxis

Das TEACCH-Konzept (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) bildet einen Grundpfeiler unserer Arbeit. Konkret bedeutet das:

  • Strukturierung von Raum, Zeit und Arbeitsabläufen durch visuelle Hilfen
  • Individuelle Arbeitssysteme, die Selbstständigkeit fördern
  • Klare und vorhersehbare Routinen, die Sicherheit geben
  • Anpassung der Umgebung an die Wahrnehmungsbesonderheiten

Kommunikationsförderung und PECS

Für Klient*innen mit Kommunikationsschwierigkeiten bieten wir gezielte Unterstützung an:

  • PECS (Picture Exchange Communication System) für den Aufbau funktionaler Kommunikation
  • Unterstützte Kommunikation mit verschiedenen Hilfsmitteln
  • Förderung des Sprachverständnisses und der pragmatischen Kommunikationsfähigkeiten
  • Training von Gesprächsregeln und sozialen Skripten

3. Besondere Herausforderungen meistern

Umgang mit sensorischen Besonderheiten

Menschen im Autismus-Spektrum erleben oft eine andere sensorische Wahrnehmung. In unserer Förderung:

  • Analysieren wir individuelle sensorische Profile
  • Entwickeln Strategien zum Umgang mit Über- und Unterempfindlichkeiten
  • Bieten spezielle Räume mit angepassten sensorischen Angeboten
  • Unterstützen bei der Entwicklung von Selbstregulationstechniken

Bewältigung von Veränderungen und Übergängen

Veränderungen können besonders herausfordernd sein. Wir helfen durch:

  • Vorbereitende Übungen und schrittweise Heranführung an neue Situationen
  • Entwicklung von Transition-Plänen für wichtige Übergänge (neue Schule, Wohnortwechsel)
  • Erarbeitung von Coping-Strategien für unerwartete Veränderungen
  • Visualisierung von Abläufen zur Erhöhung der Vorhersehbarkeit

4. Qualitätssicherung unserer Autismus-Förderung

Fortlaufende Weiterbildung unserer Fachkräfte

Unsere Stark-Mach-Profis bilden sich kontinuierlich weiter:

  • Regelmäßige interne Fortbildungen zu aktuellen Erkenntnissen
  • Teilnahme an Fachkongressen und Workshops
  • Supervision und kollegiale Fallberatung

Evaluation und Dokumentation

Wir überprüfen unsere Arbeit durch:

  • Systematische Dokumentation der Förderplanung und -durchführung
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche mit allen Beteiligten
  • Erhebung von Zufriedenheitswerten aller Beteiligten
  • Anpassung der Förderinhalte auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse

5. Autismus-Förderung im schulischen Kontext

Schulbegleitung und schulische Integration

Unterstützung im Bildungssystem durch:

  • Beratung bei der Schulwahl und Übergangsgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Schulbegleiter*innen und Integrationshelfern
  • Entwicklung individueller Nachteilsausgleiche und Förderpläne
  • Sensibilisierung von Lehrkräften und Mitschüler*innen

Lernstrategien und kognitive Förderung

  • Spezifische Unterstützung des schulischen Lernens:
  • Entwicklung individueller Lernstrategien entsprechend der kognitiven Profile
  • Förderung der Aufmerksamkeitssteuerung und Selbstorganisation
  • Unterstützung bei der Strukturierung von Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung
  • Hilfe bei der Umsetzung spezieller Interessen in schulische Projekte